Gemeinde
- 1:
Home.
- 2:
Aktuelles.
- 3:
GO-MOBIL.
- 4:
Amtliches.
- 5:
Gemeinde.
- 5.1:
Jahresrückblicke.
- 5.2:
Mitarbeiter.
- 5.3:
Vereinsleben.
- 5.4:
Geschichte.
- 5.5:
Naturraum.
- 5.1:
- 6:
Formulare und Anträge.
- 7:
Veranstaltungen 2019.
- 8:
Bauen in Glödnitz.
- 9:
Wohnen in Glödnitz.
- 10:
Altstoffsammelzentrum.
- 11:
Kunst- Kulturprojekt.
- 12:
Tourismus.
- 13:
F L A T T N I T Z.
- 14:
Pfarre Glödnitz-Flattnitz.
- 15:
Bibliothek.
- 16:
Kontakt.
- 17:
Links.
- 18:
Bildergalerie.
Allgemeines
Die Gemeinde Glödnitz liegt im Nordwesten des politischen Bezirkes St. Veit an der Glan im Bundesland Kärnten.
Das Gemeindegebiet umfaßt eine Fläche von 7464,5 ha, grenzt an die Steiermark und an die Nachbargemeinden Metnitz, Weitensfeld, Deutsch-Griffen und Albeck.
Das Gemeindegebiet liegt in einer Seehöhe von 729 m bis 2394 m.
Glödnitz: 748m
Kleinglödnitz: 729m
Flattnitz: 1400m
Hirnkopf: 1840m
Wintertaler: 2394m
Eisenhut: 2441m
ORTSCHAFTEN:
Glödnitz, Flattnitz, Altenmarkt, Kleinglödnitz, Bach, Brenitz, Eden, Grai, Hohenwurz, Jauernig, Laas, Lassenberg, Moos, Rain, Schattseite, Torf, Tschröschen, Weißberg, Zauchwinkel
BEVÖLKERUNG:
Einwohnerzahl per 31.12.2014
828 Einwohner
DAS GEMEINDEWAPPEN(verliehen am 20.09.1994)
Beschreibung:
Das Wappen-in den Farben Blau und Gold gehalten, zeigt einen Bischofsstab, ein in Kleeblättern endendes Johanneskreuz und einen Zweig der Zwergbirke.
Erklärung der Symbole:
BLAU-ist er Hinweis auf den See, der das Glödnitztal einst bedeckte
GOLD-symbolisiert den Erzabbau in früheren Epochen
BISCHOFSSTAB-erinnert an die jahrhundertelange Herrschaft der Gurker Bischöfe
JOHANNESKREUZ-ist als Symbol der drei Johanneskirchen im Raum Glödnitz gedacht
ZWERGBIRKE-weist auf ihr einzigartiges Vorkommen im Flattnitzer Hochmoor hin